Gößling Hospitalplanung GmbH

Ingenieurbüro für Medizin- und Labortechnik – funktional und sicher
Die Anforderungen an medizinische Einrichtungen steigen: Technologische Entwicklungen, gesetzliche Vorgaben und wirtschaftlicher Druck verlangen nach durchdachten Lösungen. Genau hier setzt die Gößling Hospitalplanung GmbH an.
Wir planen und integrieren Medizin- und Labortechnik in enger Abstimmung mit Nutzern, Bauherren und Fachplanern – individuell, herstellerunabhängig und auf langfristige Funktionalität ausgelegt.
Ob Krankenhaus, Altenheim, Arztpraxis oder Sanatorium – wir schaffen technische Voraussetzungen, die Ihre Abläufe spürbar verbessern.
Unsere Leistungen in der Hospitalplanung
Unsere Dienstleistung deckt alle Aspekte der Medizin- und Labortechnik ab – von der Grundlagenermittlung bis zur Objektüberwachung.
Die Leistungsbereiche:
Strategische Planung und Projektstruktur
-
Funktionsstellenplanung gemäß DIN 13080
-
Integration von Medizintechnik und Architektur
-
Umplanung bestehender Gebäude
-
Fördermittelberatung und -integration
Technikausstattung und Schnittstellenplanung
-
Gerätebeschaffung, -austausch und medizintechnische Ausstattung
-
Planung mobiler und festinstallierter Systeme
-
Technische Schnittstellenkoordination (HLS, Elektrotechnik, Tragwerk)
Med-IT und digitale Infrastruktur
-
Planung medizinischer IT-Systeme (z. B. KIS, RIS, PACS, LIS, PDMS, IDMS)
-
Telemedizin- und Telemetrieanwendungen
-
Kommunikationsvernetzung nach medizinischen Anforderungen
Spezialplanung und Qualitätssicherung
-
Reinraum- und Sterilgutplanung inkl. Validierung
-
Schulungen, technische und wirtschaftliche Beratung
-
Energieeffizienz- und Wirtschaftlichkeitsbewertung
Ihre Vorteile im Überblick
Unsere Planung vereint Architektur und Medizintechnik für effiziente Abläufe und maximale Funktionalität. Dank herstellerunabhängiger Beratung und vorausschauender Kostenschätzung sind Sie technisch und wirtschaftlich langfristig abgesichert.
FAQ zu unserer Hospitalplanung
Planen Sie auch im laufenden Betrieb?
Ja. Umplanungen und technische Anpassungen sind auch bei bestehendem Betrieb möglich.
Werden Fördermittel berücksichtigt?
Ja. Wir unterstützen bei der Antragstellung und integrieren Förderprogramme bereits in der Planungsphase.
Wie wird die zukünftige technische Entwicklung eingeplant?
Wir gehen von einem Technologiesprung etwa alle 1,5 Jahre aus. Diese Dynamik wird bei Kosten und Planung frühzeitig berücksichtigt.
Welche Systeme können integriert werden?
Alle gängigen medizintechnischen Systeme wie KIS, RIS, PACS, LIS, PDMS, IDMS, Telemedizin u. v. m. werden auf Wunsch eingeplant und abgestimmt.
Sind Sie auf bestimmte Hersteller festgelegt?
Nein. Wir beraten und planen vollständig herstellerneutral – mit Blick auf Ihre Anforderungen und wirtschaftliche Zielsetzung.